Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Unsere Wirtschaftsprüfung gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie in einer dynamischen Geschäftswelt benötigen. Mit fundierten Prüfungen erhalten Sie maximale Transparenz und Vertrauen in Ihre Finanzberichterstattung. Somit haben Sie die besten Voraussetzungen, um strategische Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Unsere Steuerberater helfen Ihrem Unternehmen bei der Gewährleistung Ihrer finanziellen Transparenz. Eine erfolgreiche Wirtschaftsprüfung stärkt das Vertrauen von Investoren, Kreditgebern und anderen Stakeholdern in Ihr Unternehmen. Konkret unterstützen wir Sie bei:
Wir entwickeln steuerliche Strategien maßgeschneidert auf Ihre Unternehmensziele. Ob Holdingstruktur, Vermögenssicherung durch eine Familienstiftung oder die steuerneutrale Umwandlung Ihrer GmbH – wir denken weiter, quer und strategisch.
Analyse Ihrer Ziele: Keine Lösung ohne Zielverständnis.
Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen: Steuerrecht ist mehr als Compliance.
Optimierung individuell planen: Ob Immobilienbesitz, Unternehmenswachstum oder Exit – Ihre Situation bestimmt unsere Strategie.
Persönliche Umsetzung statt Schema F: Wir setzen nicht nur um, wir begleiten.
Eine sorgfältige Wirtschaftsprüfung ist mehr als nur eine Pflicht – sie ist ein strategischer Vorteil. Mit unseren Abschlussprüfungen gewinnen Sie finanzielle Klarheit und wertvolle Einsichten, die Ihrem Unternehmen helfen, sich zielgerichtet weiterzuentwickeln. Frühzeitige Erkennung von Entwicklungen und Herausforderungen ermöglicht proaktives Handeln und sichert Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Durch das Erkennen und Minimieren potenzieller Risiken schützen Sie Ihr Unternehmen vor unerwarteten finanziellen Belastungen und schaffen so eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum.
Die Sicherstellung von Transparenz und Compliance stärkt das Vertrauen Ihrer Stakeholder und unterstützt Sie bei Transaktionen sowie strategischen Entscheidungen. Fundierte Unternehmensbewertungen helfen Ihnen, den wahren Wert Ihres Unternehmens zu erkennen und zu maximieren. Mit der Unterstützung der ADO Advisory GmbH bereiten Sie Ihr Unternehmen optimal auf zukünftige Herausforderungen vor.
Entdecken Sie unsere aktuellen Stellenangebote und werden Sie Teil unseres Teams. Entdecken Sie unsere aktuellen Stellenangebote und werden Sie Teil unseres Teams.
Sie haben Fragen rund um unser Auditing im Bereich Wirtschaftsprüfung? In unserem FAQ-Bereich geben wir Ihnen Antworten auf die wichtigsten Themen, von Prüfungsprozessen bis hin zu gesetzlichen Anforderungen. Wir sorgen für Transparenz und begleiten Sie sicher durch jede Prüfung.
Eine Jahresabschlussprüfung umfasst die umfassende Überprüfung Ihrer Jahresabschlüsse, einschließlich der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie des Anhangs und des Lageberichts. Ziel ist es, die Richtigkeit und Vollständigkeit der finanziellen Berichterstattung sicherzustellen. Dabei werden von unseren Wirtschaftsprüfern alle relevanten Finanzdaten analysiert, Buchführungsunterlagen überprüft und interne Kontrollsysteme bewertet.
Die gesetzlichen Anforderungen an die Wirtschaftsprüfung variieren je nach Unternehmensgröße, Rechtsform und Branche. Grundsätzlich sind kapitalmarktorientierte Unternehmen, große Kapitalgesellschaften sowie bestimmte mittelgroße Unternehmen gesetzlich zur Prüfung ihrer Jahresabschlüsse verpflichtet. Diese Anforderungen sind im Handelsgesetzbuch (HGB), in den International Financial Reporting Standards (IFRS) und in den relevanten Vorschriften für die Rechnungslegung geregelt.
Für Unternehmen, die unter die MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung) fallen, sind spezifische Prüfungen zur Verwaltung von Treuhandgeldern erforderlich. Unsere Kanzlei stellt sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und berät Sie umfassend zu den spezifischen Anforderungen, die für Ihr Unternehmen gelten. Die Rolle des Wirtschaftsprüfers ist hierbei von zentraler Bedeutung, um die Einhaltung aller Vorschriften sicherzustellen.
Der Prüfungsprozess beginnt mit der Planung und Vorbereitung, in der wir gemeinsam mit Ihnen den Umfang und die spezifischen Prüfungsanforderungen festlegen. Danach erfolgt die Durchführung der Prüfung, die in mehrere Phasen unterteilt ist:
Die Dauer einer Wirtschaftsprüfung hängt von der Komplexität und Größe Ihres Unternehmens ab. Für mittelgroße Unternehmen kann der Prozess in der Regel zwischen vier und sechs Wochen dauern, während es bei großen, komplexen Unternehmen länger dauern kann.
Zu den häufigsten Fehlern und Schwachstellen, die wir während einer Wirtschaftsprüfung feststellen, gehören:
Unsere Wirtschaftsprüfer identifizieren diese Schwachstellen und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, um diese zu beheben und zukünftige Risiken zu minimieren.
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für eine effiziente und erfolgreiche Wirtschaftsprüfung. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:
Durch diese Maßnahmen können Sie den Prüfungsprozess erheblich erleichtern und sicherstellen, dass er reibungslos und effizient verläuft.