Existenzgründung Steuerberatung

Der Weg in die Selbstständigkeit und Unternehmensgründung ist voller Chancen, aber auch Herausforderungen. Steuererklärungen, Jahresabschlüsse und rechtliche Anforderungen können Gründer oft überfordern. Unsere Steuerberater unterstützen Sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern und Ihr Unternehmen erfolgreich zu starten.

Geschäftsführerin ADO Advisory in Beratungsgespräch mit Person im Vordergrund

Wir arbeiten ausgezeichnet für Sie

Hierbei können wir Sie unterstützen:

Unsere Steuerberater für Existenzgründer unterstützen Sie dabei, Ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen und von Anfang an auf soliden Füßen zu stehen. Dazu gehören:

Finanzplanung und -beratung:

  • Erstellung von Finanzplänen: Entwicklung detaillierter Finanzpläne, die Ihre Geschäftsidee tragfähig und finanzierbar machen.
  • Budgetierung: Aufbau und Überwachung von Budgets zur effektiven Mittelverwendung.

Rechtsformwahl und Gründungsformalitäten:

  • Beratung zur Rechtsformwahl: Unterstützung bei der Wahl der optimalen Rechtsform für Ihre Unternehmensgründung.
  • Gründungsformalitäten: Begleitung durch alle notwendigen administrativen Schritte, von der Anmeldung bis zur Registrierung.
  • Gründungszuschüsse: Beratung bei der Beantragung von Fördermöglichkeiten sowie der Erstellung und Einreichung der notwendigen Antragsunterlagen.

Steuerliche Beratung und Optimierung:

  • Steuerliche Anmeldung: Unterstützung bei der steuerlichen Anmeldung und Registrierung Ihres Unternehmens.
  • Steueroptimierung: Entwicklung von Strategien zur Minimierung Ihrer Steuerlast.
  • Buchhaltung und Jahresabschlüsse: Einrichten und Führen der Buchhaltung sowie Erstellung von Jahresabschlüssen.

Wie wir die Ziele umsetzen:

Wir entwickeln steuerliche Strategien maßgeschneidert auf Ihre Unternehmensziele. Ob Holdingstruktur, Vermögenssicherung durch eine Familienstiftung oder die steuerneutrale Umwandlung Ihrer GmbH – wir denken weiter, quer und strategisch.

Unser Ansatz:

Analyse Ihrer Ziele: Keine Lösung ohne Zielverständnis.

Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen: Steuerrecht ist mehr als Compliance.

Optimierung individuell planen: Ob Immobilienbesitz, Unternehmenswachstum oder Exit – Ihre Situation bestimmt unsere Strategie.

Persönliche Umsetzung statt Schema F: Wir setzen nicht nur um, wir begleiten.

Unternehmerische Chancen einer Existenzgründung

Eine erfolgreiche Existenzgründung eröffnet vielfältige Chancen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Durch gezielte finanzielle Planung können Sie eine stabile Basis bei der Gründung Ihres Unternehmen schaffen. Eine sorgfältige Rechtsformwahl und professionelle steuerliche Beratung sichern Ihre unternehmerischen Aktivitäten ab. Effiziente Geschäftsprozesse und eine klare strategische Ausrichtung ermöglichen es Ihnen, auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren und Wachstumschancen zu nutzen.
Mit der Unterstützung der ADO Advisory GmbH wird Ihre Existenzgründung zu einem soliden Start in die Selbstständigkeit. Unsere maßgeschneiderten Lösungen helfen Ihnen, Chancen zu erkennen und erfolgreich zu nutzen. Profitieren Sie von einer verbesserten Marktposition, gesteigerter Effizienz und langfristigem Wachstum. Gemeinsam machen wir Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.

Karrieremöglichkeiten bei ADO Advisory

Entdecken Sie unsere aktuellen Stellenangebote und werden Sie Teil unseres Teams. Entdecken Sie unsere aktuellen Stellenangebote und werden Sie Teil unseres Teams.

Häufige Fragen

Sie sind Existenzgründer und benötigen Unterstützung bei steuerlichen Fragen? In unserem FAQ-Bereich finden Sie die wichtigsten Antworten zu Steuerpflichten, Gründungsformalitäten und steuerlichen Vorteilen. Wir helfen Ihnen, den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft zu legen.

Welche Rechtsform ist die beste für mein Unternehmen?

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie als Existenzgründer treffen müssen. Die Rechtsform hat erhebliche Auswirkungen auf Ihre steuerlichen Verpflichtungen, Haftung und Finanzierungsmöglichkeiten. Zu den gängigsten Rechtsformen gehören Einzelunternehmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Unternehmergesellschaft (UG), offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG).

  • Einzelunternehmen: Einfach zu gründen und zu führen, aber Sie haften mit Ihrem gesamten Privatvermögen.
  • GmbH: Bietet Haftungsbeschränkung, aber es sind höhere Gründungskosten und formale Anforderungen zu beachten.
  • UG (haftungsbeschränkt): Eine Variante der GmbH mit geringem Startkapital, die sich später in eine GmbH umwandeln lässt.
  • OHG und KG: Eignen sich für mehrere Gesellschafter, unterscheiden sich jedoch in der Haftung und Kapitalaufbringung.

Wir analysieren Ihre individuelle Situation und Ihre Geschäftsziele, um die optimale Rechtsform für Sie zu finden und begleiten Sie durch den gesamten Gründungsprozess.

Welche steuerlichen Verpflichtungen muss ich als Existenzgründer beachten?

Als Existenzgründer müssen Sie neben dem Geschäftsmodell verschiedene steuerliche Verpflichtungen beachten, um rechtliche Probleme zu vermeiden und Ihre Steuerlast zu optimieren. Zu den wichtigsten steuerlichen Pflichten gehören:

  • Einkommensteuer: Abhängig von Ihrem Gewinn müssen Sie als Einzelunternehmer oder Gesellschafter einer Personengesellschaft Einkommensteuer zahlen.
  • Gewerbesteuer: Unternehmen, die gewerbliche Tätigkeiten ausüben, müssen Gewerbesteuer zahlen. Die Höhe hängt vom Gewerbeertrag und dem Hebesatz der Gemeinde ab.
  • Umsatzsteuer: Fast alle Unternehmen müssen Umsatzsteuer auf ihre Lieferungen und Leistungen erheben und an das Finanzamt abführen. Hierbei sind die Regelungen zur Vorsteuer und den Umsatzsteuervoranmeldungen zu beachten.
  • Körperschaftsteuer: Für Kapitalgesellschaften wie GmbHs fällt Körperschaftsteuer auf den Gewinn an.

Unsere Steuerberater analysieren Ihre individuelle Situation und Ihre Geschäftsziele, um die optimale Rechtsform für Sie zu finden und begleiten Sie durch den gesamten Gründungsprozess.

Wie erstelle ich einen realistischen Finanzplan für mein Start-up?

Ein realistischer Finanzplan ist entscheidend für den Erfolg Ihres Start-ups. Er hilft Ihnen, Ihre finanziellen Bedürfnisse zu verstehen, Investoren zu überzeugen und die Liquidität sicherzustellen. Ein guter Finanzplan sollte folgende Elemente enthalten:

  • Umsatzprognose: Schätzen Sie Ihre zukünftigen Umsätze realistisch ein, basierend auf Marktforschung und Verkaufsprognosen.
  • Kostenplanung: Listen Sie alle anfallenden Kosten auf, einschließlich Personal-, Material-, Miet- und Verwaltungskosten.
  • Investitionsplanung: Planen Sie notwendige Investitionen in Anlagegüter, Technologie und Marketing.
  • Liquiditätsplanung: Stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit über ausreichende Liquidität verfügen, um laufende Ausgaben zu decken.
  • Gewinn- und Verlustrechnung: Erstellen Sie eine Prognose der erwarteten Gewinne und Verluste.

Unsere Steuerberater helfen Ihnen bei der Erstellung und Überwachung Ihres Finanzplans, damit Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen und mögliche Engpässe frühzeitig erkennen.

Welche Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen stehen mir zur Verfügung?

Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen und Finanzierungshilfen, die Ihnen den Start in die Selbstständigkeit erleichtern können. Zu den wichtigsten gehören:

  • Gründungszuschuss: Arbeitslose Gründer können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss von der Agentur für Arbeit erhalten.
  • KfW-Gründerkredite: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Darlehen für Existenzgründer an.
  • Förderprogramme der Länder: Viele Bundesländer bieten spezielle Förderprogramme für Gründer an, die Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen umfassen.
  • Business Angels und Venture Capital: Investoren, die Eigenkapital in vielversprechende Start-ups investieren.

Wie richte ich meine Buchhaltung und die Erstellung von Jahresabschlüssen korrekt ein?

Eine gut organisierte Buchhaltung ist das Rückgrat eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Sie hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  • Einrichtung der Buchführung: Wählen Sie ein geeignetes Buchhaltungssystem (z.B. Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder doppelte Buchführung) und richten Sie es ein.
  • Belegorganisation: Sammeln und sortieren Sie alle Belege systematisch, um eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten.
  • Kontoführung: Führen Sie separate Geschäftskonten, um private und geschäftliche Transaktionen klar zu trennen.
  • Monatliche Buchungen: Buchen Sie alle Geschäftsvorfälle regelmäßig und korrekt.
  • Jahresabschlüsse: Erstellen Sie am Ende des Geschäftsjahres eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung (bei Kapitalgesellschaften) oder eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften).

Unsere Steuerberater bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Einrichtung Ihrer Buchhaltung und der Erstellung von Jahresabschlüssen, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Können Sie mich auch bei der Kapitalbeschaffung unterstützen?

Nein, nicht direkt. Unsere Dienstleistung bei der Gründungsberatung konzentriert sich auf Fragen in Sachen Steuern. Aber wir haben sehr erfahrene Partner im Bereich der Finanzdienstleistung und Beratung. Diese Experten können Sie umfassend bei der Kapitalbeschaffung unterstützen, einschließlich Fremdkapital und Fördermitteln. Wir koordinieren gerne die Zusammenarbeit und unterstützen Sie bei der Vorbereitung der notwendigen Unterlagen.